Kolbenfüller München
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: MUC12323
Die Daten:
Modell: | Kolbenfüller München | Länge: | 150 mm | |
Holz: | Makassar Ebenholz | Gewicht: | ca 62 g | |
Holzoberfläche: | Lack, Politur | Metall: | Edelstahl, seidenglanz | |
Serien Nr.: | 12323 | Schreibfeder: | entsprechend Ihrer Auswahl | |
Made in Germany |
Lieferumfang:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Füller "Beispielfoto" | Geschenkbox | Tinte "Blau oder Schwarz" | Beschreibung | Rechnung mit MwSt. |
![]() | Makassar Ebenholz (Diospyros celebica), in Deutschland auch gestreiftes Ebenholz genannt, hat seine Herkunft in Südostasien und Indonesien. Der Name bezieht sich auf den Hauptausfuhrhafen Makassar auf der Insel Celebes, dem heutigen Sulawesi.
|
Der Laubbaum erreicht eine Höhe bis zu 30 m, wobei die Stämme erst im oberen Bereich Äste ausbilden und der Stamm lediglich eine Dicke von maximal 90 cm erreicht. Der rosagraue oder blass-rotbraune Splint ist relativ breit und gelangt so gut wie nie in den Handel. Das Kernholz zeigt einen mittelbraunen Grundton und ist ungleichmäßig schwarz bis hell-rotbraun gestreift. | ![]() Beispiel - Füller aus Makassar Ebenholz |
Bei der Bearbeitung dieses Holzes ist darauf zu achten, dass der Schleifstaub abgesaugt wird, da er Reizungen auf Haut, Lunge und in den Augen verursacht. Das sehr harte und daher schwer zu bearbeitende Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, Insekten- und Termitenbefall. Makassar Ebenholz ist eines von 200 Holzarten welches als Ebenholz bezeichnet wird und zu den farbstreifigen Ebenhölzern gehört. Im Besonderen wird es für Ausstattungen, hochwertige Möbel - Intarsienarbeiten, Instrumentenbau, im Kunsthandwerk, sowie auch, was sehr erstaunt, für Bürstenrücken verwandt. Makassar Ebenholz ist sehr selten und gehört daher zu den teuersten Handelshölzern. |
| Der Kolbenfüller München wurde von mir in Zusammenarbeit mit der Fa. Schmidt Technology, einem namhaften Hersteller für Schreibgerätekomponenten entwickelt. Dabei haben wir größten Wert auf Qualität und Dauerhaftigkeit gelegt.
|
![]() | |
Holz-Oberfläche
Die Oberflächenbehandlung hat die Aufgabe die Schönheit des edlen Holzes perfekt zur Geltung zu bringen, muss es vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz oder UV-Strahlung schützen und natürlich der täglichen mechanischen Beanspruchung standhalten. Daher werden meine Schreibgeräte aufwändig lackiert. Das Holz wird erst feinst geschliffen, mehrfach grundiert und in mindestens sechs Schichten mit einem hochfesten, UV-beständigen Möbellack beschichtet. Nach dem Aushärten des Lackes wird die Oberfläche mit Poliermittel auf Hochglanz gebracht. So bewahrt diese aufwändige Oberfläche auch bei intensiver Beanspruchung ihr Schreibgerät in glänzendem Zustand.
Metall-Oberfläche
Der Kolbenfüller München ist aus Edelstahl hergestellt, dessen Oberfläche aufwändig seidenglänzend bearbeitet wurde. So kann auf eine galvanische Beschichtung verzichtet werden, wodurch die Oberfläche deutlich dauerhafter wird.
Der Kolbenfüller München wird im Standard mit einer Edelstahlfeder-poliert in der Strichstärke M (mittel) ausgeliefert. Alle unsere Schreibfedern sind mit einem Iridium Schreibpunkt ausgestattet, welcher für ein kratzfeies Schreibgefühl sorgt.
Auf Wunsch können wir Ihren Füller mit einer anderen Ferdervariante ausstatten. Bitte wählen sie bei der Bestellung die entsprechende Federvariante aus. Wir montieren diese und überprüfen den Tintenfluss.
Schreibfedern aus Edelstahl: Edelstahl poliert - M (mittel), - mit Schmidt Prägung Standardfeder im Lieferumfang enthalten Edelstahl poliert - B (breit), - mit Schmidt Prägung (ohne Abbildung) Edelstahl vergoldet - B (breit) mit Schmidt Prägung Edelstahl bicolor - F (fein) mit Schmidt Prägung Edelstahl bicolor - M (mittel) mit Schmidt Prägung Edelstahl bicolor - B (breit) mit Schmidt Prägung | ![]() |
Schreibfedern aus 18 Karat Gold: Goldfeder 18K/750er, teilrhodiniert (bicolor) - M (mittel) mit Liebensteiner Prägung Goldfeder 18K/750er, teilrhodiniert (bicolor) - B (breit) mit Liebensteiner Prägung | ![]() |
Schreibfeder nachträglich austauschen: Sollten sie sich nach dem Kauf für eine andere Schreibfeder entscheiden, bitten wir sie, uns den Füller zuzusenden. Wir tauschen die Feder und überprüfen den Tintenfluss. Für den Fall, dass sie die Feder selbst tauschen wollen, gehen sie bitte, wie hier in der nachfolgenden Kurzanleitung beschrieben, vor: | |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Der Kolbenfüller München wird mit Tinte aus einem Tintenglas (Tintenfass) befüllt. Er kann nicht mit Tintenpatronen oder Tintenkonverter betrieben werden.
Nachfüllen der Tinte:
Videoanleitung: Kolbenfüller München mit Tinte befüllen | ![]() |
TIPP: Tintenleitsystem, Kolbeneinheit und Schreibfeder sind auslaufsicher. Trotzdem empfehlen wir auf Flugreisen den Füller entweder zu entleeren oder ganz zu befüllen. Bei halb befülltem Füller ist viel Luft im Tintentank, welche sich bei Druckabfall in der Flugzeugkabine ausdehnt. Dadurch wird mehr Tinte in das Tintenleitsystem gedrückt und es könnte zum Kleckern kommen. |
Jedes der gezeigten Schreibgeräte wird von mir in aufwändiger Handarbeit in meiner Werkstatt gefertigt. Ich betreibe keine Serienfertigung, sondern gestalte jedes Schreibgerät einzeln und individuell nach meinen Vorstellungen, bzw. nach Kundenwunsch.
Stets bin ich auf der Suche nach Holz mit sehr ausdrucksstarker Maserung und scheue mich auch nicht, tiefliegende Wurzeln mühsam auszugraben. Frischholz lagere ich, zu Bohlen aufgeschnitten, über einen langen Zeitraum und gebe dem Holz die nötige Zeit zum Trocknen.
Kleine "Fehler" wie Risse, Fraßgänge vom Holzwurm, Astansätze, Verfärbungen oder holzzersetzende Pilze belasse ich mit Absicht, da diese den Charakter und die Natürlichkeit des Holzes unterstreichen und zu einem wirklich einzigartigen Schreibgerät führen. Diese werden jedoch zur Stabilisierung mit einem speziellen Harz verfüllt und sind an der Oberfläche nicht zu erfühlen.
In meiner Freizeit suche ich ständig nach Materialien mit schönen und ansprechenden Farben und Strukturen. Viel Spaß bereitet mir auch das Experimentieren mit den unterschiedlichsten Materialien. So gieße ich schon mal Kaffeebohnen oder Pfefferkörner in Kunstharz ein, versuche alte Briefmarken unter dem Oberflächenlack zu platzieren, bemühe mich weiche Materialien wie den Strunk eines Maiskolbens zu stabilisieren oder echten Stein zu einem edlen Schreiber zu formen.
Vieles davon muss ich wieder verwerfen, da es den optischen oder mechanischen Ansprüchen nicht genügt. Ab und an entsteht aber doch wieder ein "neues Material" aus dem ich Schreibgeräte fertigen kann und das auch dem harten Leben eines Kulis oder Füllers gewachsen ist.